Agi_IMG_19318_1600px
Doraia_IMG_43482_1600px
Schafe_IMG_51922_1600px
Nina_IMG_2218_1600px
Kater_IMG_23277_1600px
Kakadu_IMG_484611600px
Agi_IMG_19318_1600px
Doraia_IMG_43482_1600px
Schafe_IMG_51922_1600px
Nina_IMG_2218_1600px
Kater_IMG_23277_1600px
Kakadu_IMG_484611600px

Ziele

Mit unserer Ausbildung wollen wir einerseits das theoretische Fundament legen, um im Bereich der Tiergestützten Intervention tätig zu sein. Andererseits sollen die AbsolventInnen durch praktische Selbsterfahrung inspiriert werden, eigene Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Dieses Berufsfeld ist so vielfältig wie die Tiere und die KlientInnen, mit denen wir zusammenarbeiten. Mit unserem praxisnahen Lehrgang begleiten wir die TeilnehmerInnen auf ihrem individuellen Weg zur Fachkraft für TGI.

Zielgruppe

Tiergestützte Intervention richtet sich an Personen, die an den persönlichkeitsbildenden Aspekten der Mensch+Tier Interaktion interessiert sind, im Besonderen an Menschen, die im pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Berufsfeld tätig sind bzw. sich in Ausbildung zu einem solchen Beruf befinden, wie zum Beispiel: ElementarpädagogInnen, -leiterInnen, – assistentInnen, KindergruppenbetreuerInnen, LehrerInnen aller Schultypen, SozialpädagogInnen, FreizeitpädagogInnen, ErgotherapeutInnen, PsychotherapeutInnen, BehindertenbetreuerInnen und an alle von dem Entwicklungspotential von Mensch+Tier Beziehungen Überzeugten.

Zulassungsvorraussetzungen

Akademischer Abschluss {mindestens Bachelor) mit pädagogischer, therapeutischer, pflegerischer oder medizinischer Qualifikation.
oder
Abgeschlossene Berufsausbildung in einem entsprechenden Berufsfeld plus Erfahrung in der Arbeit mit mindestens einem Haustier
oder
Teilnehmenden auch ohne entsprechende akademische oder berufliche Qualifikation, wenn sie
– Entsprechende Lebensleistung,
– Motivation,
– Erfahrungen in sozialer oder therapeutischer Arbeit mitbringen